Eine Sache, um die uns viele Unternehmen beneiden: Die tollen Veranstaltungsräumlichkeiten in unserer Ravensburger Hauptstelle. Nachdem diese in den Jahren 2020 und 2021 aufgrund der Corona-Pandemie kaum genutzt werden konnten, kehrte in diesem Jahr nach und nach das Leben zurück in unser 4. Obergeschoss. Die erste Veranstaltung des Jahres fand jedoch fernab unserer Bank statt, nämlich auf dem Parkplatz der Oberschwabenhalle: Unter Auflagen konnte der VR-Tag des Ravensburger Weihnachtscircus endlich wieder wie gewohnt am 5. Januar 2022 stattfinden. Am VR-Tag gehört der Ravensburger Weihnachtscircus ganz den Mitgliedern, Kundinnen und Kunden der Volks- und Raiffeisenbanken aus dem Landkreis Ravensburg – und das alles zu einem tollen Sonderpreis. Bei der mitreißenden Show mit internationalen Artistinnen und Artisten, edlen Pferden und lustigen Auftritten des Clowns Filu konnten die Besucherinnen und Besucher dem Corona-Alltag entfliehen.
Auch junge Kundinnen und Kunden kommen auf ihre Kosten

Nach drei Jahren coronabedingter Unterbrechung, konnte am 4. Mai 2022 eine weitere bewährte Veranstaltung wieder stattfinden. Seit einigen Jahren führen wir gemeinsam mit verschiedenen Partnern die Aktion „Schütze dein Bestes“ in der Realschule Weingarten durch. Das Ziel der Veranstaltung: Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, wie wichtig es ist, beim Radfahren einen Helm zu tragen. Denn das Beste, das Gehirn, will im Straßenverkehr gut geschützt sein! Wie wichtig das ist, zeigte Fahrradprofi Daniel Rall bei seinem spektakulären Showact. Danach verteilten sich die Sechstklässler in Gruppen an den aufgebauten Infoständen der Kreisverkehrswacht, des Radfahrervereins Weingarten, der Polizei, des DRK, der Fahrschule Schobloch und der Drachengrube, um sich über das Thema Radfahren und Sicherheit im Straßenverkehr zu informieren. Etwas zu gewinnen gab es auch: 20 Schülerinnen und Schüler wurden von uns mit nagelneuen Fahrradhelmen ausgestattet.

In diesem Jahr gab es auch eine neue Veranstaltung für unsere jungen Kundinnen und Kunden: Gemeinsam mit den Volksbanken Altshausen, Bad Saulgau, Friedrichshafen-Tettnang und Konstanz wagten wir uns in die Welt des eSports und richteten den ersten VR eSports Cup Bodensee-Oberschwaben aus. Im November führte jede Bank ein eigenes Qualifikationsturnier durch. Die beiden jeweils besten Teilnehmer konnten sich dabei für das große Finale im Kinosaal in Friedrichshafen am 27. November 2022 qualifizieren. Beim Finaturnier traten somit die zehn Finalisten in zwei Fünfergruppen an den Controllern gegeneinander an, um den besten Fußball-eSportler der Region zu ermitteln. Und auch wir hatten am Ende Grund zu feiern: Den dritten Platz sicherte sich mit Marius Mietan (25) einer unserer Teilnehmer.
Digitale Veranstaltungen stehen weiter hoch im Kurs
Dass wir bei unseren jungen Kundinnen und Kunden nicht nur auf Unterhaltung setzen, sondern auch wichtige Informationen vermitteln wollen, zeigte unsere Online-Veranstaltung zum Thema „Die erste Steuererklärung“ Ende Mai. Durch die Veranstaltung führte mit Cao Nguyen ein junger Kollege, für den selbst die erste Steuererklärung noch gar nicht so lange zurücklag. Unserer Referentin Olivia Voggel (Bachelor of Arts Steuern und Prüfungswesen) wusste als ehemalige Duale Studentin genau, worauf es für Studierende und Azubis bei der Steuererklärung ankommt, gab wertvolle Tipps und beantwortete über den Chat gestellte Fragen.

Auch in anderen Bereichen haben wir unseren Kundinnen und Kunden in diesem Jahr kostenlose digitale Veranstaltungen angeboten. Gemeinsam mit der Börse München haben wir zwei Online-Vorträge angeboten. Beim Vortrag „Börsenpsychologie – Wie Sie die häufigsten Fehler an der Börse vermeiden“ erfuhren die Zuhörerinnen und Zuhörer, was die häufigsten Fehler sind, die Anleger an der Börse machen, wie sie diese Fehler erkennen und vermeiden und welche Rolle Emotionen hierbei spielen. Um das neueste Börsenwissen und die Kapitalmarktsituation im Frühjahr 2022 ging es im Vortrag „Perspektiven in einer herausfordernden (Finanz-) Welt – Die Kapitalmarktsituation im Frühjahr 2022“. Die Referenten Norbert Betz und Robert Halver beeindruckten mit spannenden aber gleichzeitig unterhaltsamen Vorträgen.
Für eine weitere digitale Kundenveranstaltung holten wir uns die DZ PRIVATBANK als Partner ins Boot. In seinem Vortrag zum Thema „Bewegte Zeiten – Kapitalmarktausblick von Stefan Bielmeier“ ging der Vorstand der DZ PRIVATBANK auf die zahlreichen Faktoren ein, die den Finanzmarkt derzeit in Atem halten: Krieg in der Ukraine, Rohstoffknappheit in Verbindung mit Engpässen in den globalen Lieferketten, eine hohe Inflation sowie die dadurch eingeleitete Zinswende.

Veranstaltungen erfahren großen Zuspruch
Mit dem Unternehmerforum, dem Wertpapierforum und der Veranstaltung „Energiekrise – hohe Kosten und Unsicherheit“ haben wir in diesem Jahr ein großes Spektrum an Interessen abgedeckt. Nach drei Jahren coronabedingter Pause fand Mitte Juli die neue Ausgabe des Unternehmerforums in Zusammenarbeit mit der SPK Gruppe statt. Rund 150 Gäste aus unterschiedlichsten Branchen fanden sich bei hochsommerlichen Temperaturen in den klimatisierten Veranstaltungsräumlichkeiten der Bank ein, um den Vorträgen von Dr. Andreas Thiel-Böhm (Geschäftsführer TWS) und Wolfgang Grupp (Geschäftsführer TRIGEMA) zu lauschen und sich anschließend untereinander auszutauschen. Anhand verschiedener Diagramme und Grafiken veranschaulichte Dr. Thiel-Böhm in seinem Vortrag, wie eine langfristige Energiewende in Deutschland gelingen und der Energiemix der Zukunft aussehen kann. Dabei machte er deutlich: Am Energiesparen führt kein Weg vorbei. Wolfgang Grupp erläuterte in seinem Vortrag, wie es ihm und seiner Firma TRIGEMA gelungen ist, sich als Textilfirma in einer in Deutschland quasi ausgestorbenen Branche zu behaupten. Dabei polarisierte Grupp mit vielen seiner Aussagen, was im Anschluss an die Vorträge zu regen Unterhaltungen zwischen den Zuhörenden führte.

Inflation, Zinsanstiege, Ukraine-Krieg, Lieferengpässe, Probleme in der Energieversorgung und fallende Aktienmärkte: Als Anleger könnte man schon nervös werden, wenn man sich die Entwicklung der Märkte seit Jahresbeginn anschaut. Man könnte meinen, es gebe wenig Anlass zum Optimismus. Dennoch konnte im Rahmen des Wertpapierforums ein Licht am Ende des Tunnels aufgezeigt werden. Andreas Nickolaus warf 31 Gründe gegen Aktien an die Leinwand – und nur einen dafür. Dieser jedoch hat es in sich: Um rund 800% stieg der MSCI World Net Total Return Index seit 1992 an. Unter dem Motto „Investieren in schwierigen Zeiten“ übernahmen dann Günter Heigl und Marko Behring von der Fürst Fugger Privatbank. Den Abschluss machte Fritz Ziegler von Allianz Global Investors. Er konzentrierte sich in seinem Vortrag auf das bewusste Investieren in Megatrends.

Auch die Veranstaltung „Energiekrise: hohe Kosten und Unsicherheit“ war geprägt von den Auswirkungen der aktuellen politischen Lage. In Deutschland wird seit einigen Monaten von einer Energiekrise gesprochen. Sowohl für Mieter als auch für Immobilienbesitzer stellt sich die Frage: Wie gehe ich mit der Energiekrise um? Welche Möglichkeiten habe ich, meine Kosten zu senken und gleichzeitig ein Stück weit Autarkie und somit Unabhängigkeit herzustellen? Wir haben diese Fragen aufgenommen und ins Zentrum einer Kundenveranstaltung gestellt und konnten rund 150 Gäste in den Räumlichkeiten unserer Bank in der Ravensburger Georgstraße begrüßen. Als Referenten standen Michael Maucher von der Energieagentur Ravensburg, Michael Vogt von Elektro Vogt in Begleitung von Marc-Philipp Knorr (Senec) sowie Hermann Stehle (Teamleiter Baufinanzierungen) und Nicole Wirth (Baufinanzberaterin) zur Verfügung.

Vertreterversammlung wieder in Präsenz möglich
Coronabedingt konnten die Vertreterversammlungen unserer Bank in den vergangenen beiden Jahren nur virtuell stattfinden. Umso schöner war es, dass am 20. Juli 2022 wieder zu einer Präsenzveranstaltung in unseren Veranstaltungsräumlichkeiten in der Georgstraße eingeladen werden konnte. „Wir freuen uns, dass wir endlich wieder in direkten Austausch mit unseren Vertreterinnen und Vertretern treten konnten. Das hat in den letzten zwei Jahren einfach gefehlt“, erklärte Arnold Miller. Emotional wurde es bei den Wahlen zum Aufsichtsrat: Unser langjähriger Aufsichtsratsvorsitzender, Helmut Grieb, wurde verabschiedet. Er schied satzungsgemäß aufgrund des Erreichens der Altersgrenze aus dem Gremium aus.

Endlich wieder mehr Miteinander
Ein besonderes Highlight für alle Mitarbeitenden unserer Bank waren das Sommerfest und die Weihnachtsfeier, die endlich wieder stattfinden konnten. Zwar meinte es das Wetter beim Sommerfest auf unserem Hofgut Eggenreute nicht so gut mit uns, die Laune ließen sich unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aber nicht verderben. Kurzerhand wurde ein Raum im Stallgebäude frei geräumt und Platz im Trockenen geschaffen. „Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die während der Pandemie angefangen haben, kennen ihre Kolleginnen und Kollegen aus den anderen Geschäftsstellen gar nicht. Beim Sommerfest hat man endlich die Möglichkeit, sich persönlich kennenzulernen“, freute sich Jürgen Nachtnebel.

Mit der Weihnachtsfeier fand die letzte Veranstaltung des Jahres in der Ravensburger Georgstraße statt. Nach dem Glühwein-Empfang im Innenhof ging es hoch in den vierten Stock, wo die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie zahlreiche Kolleginnen und Kollegen aus den Verbundunternehmen R+V und BSH von festlich gedeckten Tafeln empfangen wurden. Auch in diesem Jahr hat sich Andrea Amann bei der Organisation des Events größte Mühe gegeben. „Es ist toll, was Andrea Amann und unsere Hausmeister da immer auf die Beine stellen. Ohne ein so engagiertes Team wäre es nicht möglich, diese ganzen Veranstaltungen so reibungslos über die Bühne zu bringen“, fand Arnold Miller lobende Worte.
Wir bedanken uns bei allen Referentinnen und Referenten sowie allen Gästen, die in diesem Jahr an unseren Veranstaltungen teilgenommen haben und hoffen, Sie im nächsten Jahr wieder bei uns in der Bank begrüßen zu dürfen.