Inflation, Zinsanstiege, Ukraine-Krieg, Lieferengpässe, Probleme in der Energieversorgung und fallende Aktienmärkte: genügend (brisante) Themen für ein informatives Wertpapierforum 2022 in der VR Bank Ravensburg-Weingarten eG. Als Redner konnten Günter Heigl und Marko Behring von der Fürst Fugger Privatbank sowie Fritz Ziegler von Allianz Global Investors gewonnen werden.

Arnold Miller
Vorstanddsprecher Arnold Miller eröffnet das Wertpapierforum 2022.

Als Anleger könnte man schon nervös werden, wenn man sich die Entwicklung der Märkte seit Jahresbeginn anschaut. Die Themen, die derzeit durch die Nachrichten verbreitet werden, geben auch wenig Anlass zum Optimismus und dennoch konnte im Rahmen des Wertpapierforums 2022 auch ein Licht am Ende des Tunnels aufgezeigt werden. Nachdem Vorstandssprecher Arnold Miller die anwesenden Gäste zur Veranstaltung offiziell begrüßt hatte, leitete Andreas Nickolaus als Bereichsleiter Private Banking die Veranstaltung inhaltlich ein. Und er überraschte die Gäste erst einmal mit einer Aussage, mit der so nicht zu rechnen war:

Bereichsleiter Private Banking Andreas Nickolaus leitet die Veranstaltung inhaltlich ein.

Andreas Nickolaus warf 31 Gründe gegen Aktien an die Leinwand – und nur einen dafür. Dieser jedoch hat es in sich: Um rund 800% stieg der MSCI World Net Total Return Index seit 1992 an. Beeindruckende Zahlen, die auch verdeutlichen, dass auch stetig wiederauftauchende Krisen in der Vergangenheit aufgefangen und überkompensiert wurden. Ein weiteres Argument von Andreas Nickolaus war, dass der entscheidende Erfolgsfaktor der Vermögensanlage mitnichten das richtige Markt-Timing ist, sondern vielmehr die strategische Vermögensaufteilung. Und genau in diesem Punkt sieht Andreas Nickolaus die Hauptaufgabe seines Teams: unsere Kundinnen und Kunden so zu beraten, dass das Portfolio stimmig ist. Der Ansatz der VR Bank Ravensburg-Weingarten eG ist dabei der sogenannte Core-Satellite-Ansatz, bei dem ein breit diversifiziertes Kernportfolio (Core) durch spezifischere Einzelinvestitionen (Satellites) angereichert wird.

Günter Heigl und Marko Behring von der Fürst Fugger Privatbank.

Unter dem Motto „Investieren in schwierigen Zeiten“ übernahmen dann Günter Heigl und Marko Behring von der Fürst Fugger Privatbank die Bühne und hatten für die Zuhörerinnen und Zuhörer durchaus gute Prognosen mitgebracht. Man rechnet damit, dass die Zinsen nicht unbegrenzt weiter steigen. Vielmehr sei davon auszugehen, dass sich diese bereits im kommenden Jahr stabilisieren würden, nachdem sie bis dahin noch moderat weiter steigen würden. Und auch in Sachen Aktienkurse zeigten sich Günter Heigl und Marko Behring durchaus optimistisch. Es sei davon auszugehen, dass der größte Teil der Kurskorrektur nach unten bereits überstanden sei und die Talsohle absehbar ist, bevor die Kurse dann wieder zulegen. In Zeiten hoher Inflation seien Aktien immer noch das beste Gegenmittel und somit auch für die derzeitige Situation die richtige Wahl. Abschließend gab es noch beeindruckende Zahlen: Während der durchschnittliche Bärenmarkt seit 1950 14 Monate angedauert hat und Wertverluste von durchschnittlich 33% mit sich brachte, dauern die Bullenmärkte durchschnittlich 72 Monate an und bringen durchschnittliche Kursgewinne von 279% mit sich. Geduld zahlt sich auf den Finanzmärkten also aus!

Fritz Ziegler von Allianz Global Investors bringt spannende Einblicke mit.

Spannende Einblicke brachte dann auch Fritz Ziegler von Allianz Global Investors mit. Er konzentrierte sich in seinem Vortrag auf das bewusste Investieren in Megatrends. Hätten Sie beispielsweise gewusst, dass der Markt für Haustiere und das dazugehörige Equipment ein sehr stabiles Wachstum von jährlich 5% mit sich bringt und auch in Krisenzeiten sehr stabil ist? Gespart wird heutzutage an vielem, nicht jedoch am vierbeinigen Freund. Doch Fritz Ziegler ging auch auf den Megatrend Nachhaltigkeit (in Verbindung mit dem Rohstoffmarkt) ein, der durch die Energiekrise aufgrund des Ukraine-Kriegs nochmals an Bedeutung gewonnen hat. Interessant auch seine Einschätzung zur Digitalisierung: Während in der Vergangenheit die Angst groß war, dass die Roboter den Menschen den Job wegnehmen, kann man sich heute glücklich schätzen, dass viele Jobs, für die sich in einem umkämpften Arbeitsmarkt keine Arbeitnehmer mehr finden, automatisiert von Robotern gemacht werden können. Aufgrund des weltweiten Netzwerks kann Allianz Global Investors die Märkte beobachten und somit neue Megatrends ins Portfolio aufnehmen oder weniger relevante wieder entfernen.

Von links: Marko Behring, Günter Heigl, Fritz Ziegler und Andreas Nickolaus.

Abgerundet wurde der Abend durch eine Podiumsdiskussion, bei der alle Redner noch auf die Fragen aus dem Publikum eingingen, bevor dann die Diskussionen noch bei einem kleinen Imbiss und Getränken in kleinem Kreis angeregt weitergeführt wurden.


Eine Aufzeichnung unseres Wertpapierforums 2022 finden Sie hier.