Anlässlich der 10. Nachhaltigkeitstage in Baden-Württemberg möchten wir als VR Bank Ravensburg-Weingarten eG über unsere Nachhaltigkeitsaktivitäten im Unternehmen berichten. Die Volksbanken Raiffeisenbanken im Allgemeinen und wir als regionale Genossenschaftsbank im Speziellen haben die Bedeutung des Megatrends Nachhaltigkeit für uns erkannt. Wir wollen unseren Beitrag dazu leisten, dass auch zukünftige Generationen einen intakten Lebensraum vorfinden.

Die Rolle der Banken

Den Banken kommt beim Transformationsprozess eine Schlüsselrolle zu. Die Geldströme sollen so gelenkt werden, dass es attraktiv wird, in nachhaltige Werte zu investieren und gleichzeitig die Unternehmen und Betriebe nachhaltiger aufzustellen. Um diese Ziele zu erreichen, stehen uns Banken diverse Möglichkeiten zur Verfügung, sowohl in der Eigenanlage, im Bereich von Kundenanlagen aber auch in der Kreditvergabe für Baufinanzierungen oder den regionalen Mittelstand.

Unser Ansatz zu mehr Nachhaltigkeit

Bernd Riedesser Bereichsleiter Unternehmenssteuerung
Maximilian Leithold Teamleiter Marketing

Bei unserer Bank kam der Impuls zu mehr Nachhaltigkeit aus der Mitarbeiterschaft: im Rahmen einer Betriebsversammlung wurde im Frühjahr 2020 die Gründung einer Projektgruppe mit interessierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in die Wege geleitet. Das Projektteam machte zunächst eine Bestandsaufnahme und erarbeitete anhand dieser diverse kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen, von denen in der Folge auch einige direkt in die Umsetzung kamen (wie beispielsweise eine optimierte Mülltrennung). Die wichtigste Erkenntnis aus dem Projekt jedoch war: ein Projektstatus wird der Thematik nicht gerecht. Eine dauerhafte Implementierung wurde angeregt und vom Vorstand auch aufgegriffen: „Anhand der wertvollen Projektarbeit haben wir erkannt, dass wir uns langfristig sehr intensiv mit Nachhaltigkeitsthemen beschäftigen müssen und aber auch ganz aktiv wollen. Wir möchten ein aktiver Gestalter und in der genossenschaftlichen Bankenwelt auch ein Stück weit Vorreiter in dem Thema sein“, erklärt Vorstandsmitglied Jürgen Nachtnebel. In der Folge wurden mit Bernd Riedesser (Bereichsleiter Unternehmenssteuerung) und Maximilian Leithold (Teamleiter Marketing) zwei Nachhaltigkeitsbeauftragte für die Bank ernannt, die im engen Austausch mit Vorstand Jürgen Nachtnebel die Koordination aller Maßnahmen im Haus übernehmen und dabei stets im Austausch mit Sparringspartnern der jeweiligen Fachbereiche sind.

„Als Vorstand haben mein Kollege Arnold Miller und ich ambitionierte Nachhaltigkeitsziele beschlossen und auch in unserer Unternehmensstrategie verankert. Über eine Balanced Scorecard wird der Fortschritt nachvollzogen“, sagt Jürgen Nachtnebel. Als Basis für alle Nachhaltigkeitsaktivitäten dient dabei das Nachhaltigkeitscockpit des Bundesverbands der Volksbanken Raiffeisenbanken (BVR), welches gemeinsam mit der Nachhaltigkeits-Beratungsgesellschaft N-Motion entwickelt wurde. Sechs Handlungsfelder werden darüber abgedeckt und der jeweilige Fortschritt in diesen Handlungsfeldern wird anhand von diversen Kriterien gemessen.

Neben der Verankerung in der Unternehmensstrategie wurden zuletzt auch Nachhaltigkeitsleitsätze zu den einzelnen Handlungsfeldern formuliert. Diese werden wir auch über unsere Homepage veröffentlichen.

Zum 1. Januar 2023 wird zudem eine Nachhaltigkeitsmanagerin in Vollzeit zum Team der VR Bank Ravensburg-Weingarten eG stoßen und für weiteres Tempo in der Umsetzung sorgen.

„Uns ist bewusst, dass wir uns momentan noch am Anfang unserer Bemühungen befinden, aber wir haben die Bedeutung erkannt und werden mit großer Zielstrebigkeit den eingeschlagenen Weg gehen“, verspricht Jürgen Nachtnebel.

Nachfolgend möchten wir Ihnen einen kleinen, beispielhaften Einblick geben, welche Maßnahmen bereits umgesetzt wurden bzw. sich aktuell in Vorbereitung befinden.

Grüner Geschäftsbetrieb

Erstmalig hat unsere Bank für das Jahr 2021 den ökologischen Co2-Fußabdruck gemessen. In der Messung wird auch analysiert, wo das meiste Co2 verbraucht wird und welche Maßnahmen getroffen werden könnten, um Verbesserungen zu erreichen. Hier fällt bei unserer Bank insbesondere das Heizöl und das Heizgas ins Gewicht und der Austausch einzelner Heizungsanlagen zu nachhaltigeren Brennstoffen (Pellets) ist in konkreter Vorbereitung. In Sachen Strom sind wir bereits gut aufgestellt: Über die TWS nutzen wir für unsere Geschäftsstellen zu 100% gelabelten Ökostrom und speisen über mehrere PV-Anlagen auch selbst ein.

Darüber hinaus wurde das Sortiment der Büromaterialien auf ein nachhaltigeres Ökosortiment umgestellt, die Hauspost digitalisiert und der Fuhrpark reduziert. „Unseren Kaffee und die Milch dazu beziehen wir regional und in Bio-Qualität. Das sind zwar Kleinigkeiten, aber sie machen Nachhaltigkeit für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erlebbar“, erklärt Maximilian Leithold.

Auch über einen eigenen Wald verfügt unsere Bank: das bankeigene Hofgut Eggenreute umfasst knapp 12 Hektar Waldfläche, die für ihre nachhaltige Forstwirtschaft zertifiziert ist. Eine weitere Aufforstung ist geplant.

Nachhaltigkeit im Kundengeschäft

Auch im Kundengeschäft wird Nachhaltigkeit immer bedeutsamer: „Wir haben zwischenzeitlich, auch über unsere Verbundpartner, ein breites Angebot an nachhaltigen Geld- und Vermögensanlageprodukten. In Sachen Förderkredite, z.B. über die KfW Bank, sind wir seit Jahren sehr stark aufgestellt und verfügen über eine große Expertise“, erklärt Bernd Riedesser. Zukünftig wird in der Kreditvergabe auch die Regulatorik für die Kreditvergabe eine Rolle spielen: „Im Zuge der Taxonomieverordnung der EU werden hier einige Aspekte für uns, aber auch für unsere Kundinnen und Kunden relevant werden“, so Bernd Riedesser weiter.

Soziales Engagement und Ökonomie

Doch Nachhaltigkeit umfasst neben ökologischen Aspekten auch soziale und ökonomische Aspekte, die bei uns ebenfalls Berücksichtigung finden. Ein Beispiel hierfür ist das Thema Arbeitgeberattraktivität: Als Bank bieten wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein breites Angebot an Vorteilen an. Ein umfangreiches Gesundheitsmanagement, neuerdings um einen psychologischen Beratungsservice ergänzt, bietet allen die Möglichkeit präventiv etwas für ihre Gesundheit zu tun. Über das Angebot eines Jobrads sowie die Förderung von ÖPNV-Tickets kann auch das Thema umweltfreundlicher Arbeitsweg abgedeckt werden. Die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Auch das Thema soziales Engagement vor Ort zahlt auf die Nachhaltigkeit ein: jährlich spendet unsere Bank rund 110.000 Euro an gemeinnützige Vereine und karitative Einrichtungen in der Region. Der Schwerpunkt der Spenden geht gezielt an nachhaltige Projekte.

Unter folgendem Link informieren Sie unsere Nachhaltigkeitsbeauftragten per Video zu den Nachhaltigkeitsaktivitäten der Bank: Nachhaltigkeits-Video

Zum Geschäftsjahr 2022 ist erstmalig die Veröffentlichung eines Nachhaltigkeitsberichts vorgesehen, welcher im ersten Halbjahr 2023 erscheinen wird. Wir halten Sie auf dem Laufenden!